
Kunterbunt ins neue Jahr
Am 1. Februar luden die Leverkusener Herzenskinder erstmals zu einem kunterbunten Winterfest für Adoptiv- und Pflegefamilien und Interessierte ein. Rund 20 Familien verbrachten einen kurzweiligen Nachmittag im Rheindorfer Jugendhaus mit vielseitigem Unterhaltungsprogramm, guten Gesprächen und leckerem Essen.
Spaß für Groß und Klein
Das Winterfest der Leverkusener Herzenskinder brachte Adoptiv- und Pflegefamilien aus Leverkusen und der Umgebung und Interessierte zusammen. Für die Familien eine gute Gelegenheit, einander in lockerer Umgebung besser kennenzulernen und Spaß miteinander zu haben. Ein besonderes Highlight für die kleinen Gäste war der offene Zirkus-Workshop des Projektzirkus ZappZarap, bei dem die Kinder verschiedene Zirkuskünste ausprobieren konnten. Das hat ihnen so viel Spaß bereitet, dass sie sogar spontan kleinere Choreografien vor dem großen Publikum aufführten. Das Angebot wurde durch eine Projektförderung des Paritätischen Wohlfahrtsverbands und der Stadt Leverkusen ermöglicht.
Darüber hinaus spielte Mark Hammerschlag aus Mönchengladbach mit Ukulele, Loop-Station und Effektgerärten verschiedenste Interpretationen der schönsten Radio-Songs der letzten Jahrzehnte und sorgte so für einen unterhaltsamen musikalischen Rahmen für Groß und Klein.
Besonders bunt wurde es beim Besuch des Rheindorfer Dreigestirns. Diese haben mit viel Herzblut für die Herzenskinder und ihre Familien gesungen und getanzt und für ordentlich Stimmung gesorgt. Ein großer Dank geht in diesem Zuge an die Nachbarschaftsgemeinschaft Jeckes Kirchjässchen Blau-Gold us Ahl Rhingdörp vun 2019 e.V. für die Unterstützung.





Umfassende Informationen für (angehende) Pflegefamilien
Neben dem unterhaltsamen Programm gab es eine große Infoecke rund um die Themen Pflegekinder und Kinderschutz. Hier konnten sich Pflegefamilien und Interessenten umfassend mit Informationen versorgen, unter anderem vom Bundesverband PFAD, dem Bundesverband behinderter Pflegekinder, den freien Trägern Sozialdienst Katholischer Männer Leverkusen (SKM e.V.), dem VSE Netzwerk Pflegefamilien, dem Kölner Pflegeelternnetzwerk OKAPI, dem Netzwerk Kinderarmut in Leverkusen, dem Kinderschutzbund Leverkusen und von FASD Deutschland.
Ein Dank an alle Unterstützer
Wir bedanken uns für die zahlreichen Helfer*innen, die mit Tatkraft und Spenden zum Erfolg dieses Begegnungstages beigetragen haben! Ein besonderer Dank geht an das Rheindorfer Jugendhaus und sein Team aus Ehrenamtlichen, die die Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt haben und das Fest so überhaupt erst ermöglicht haben. Unterstützung haben wir außerdem durch zahlreiche Geldspenden im Vorfeld erhalten, die unter anderem das Rahmenprogramm ermöglicht haben. Giuseppe Matina und das Team-1904 haben mit regelmäßigen Spendenaktionen hierzu maßgeblich beigetragen.
Das Winterfest markiert einen wunderbaren Auftakt für das Jahr, der die Gemeinschaft der Adoptiv- und Pflegefamilien weiter gestärkt hat und Vorfreude auf viele weitere schöne Aktionen geweckt hat.